Annäherung an ein wenig beachtetes Thema in der Sprachtherapie
Sind die Exekutiven Funktionen (EF) ein vernachlässigtes Thema in der Sprachtherapie? Was sind sie überhaupt und wie entwickeln sich diese Funktionen? An welche anatomischen Strukturen im Gehirn sind sie gebunden? Welchen Einfluss haben Erkrankungen wie Demenz, Parkinson, Schlaganfall oder Altersschwerhörigkeit auf die EF? Und welche Auswirkungen haben gestörte EF auf Gedächtnis, Wahrnehmung, Orientierung, Sprachplanung oder Wortfindung? Wie könnte Sprachtherapie die eingeschränkten EF beeinflussen? Im Seminar werden Diagnostik- und Therapiematerialien exemplarisch vorgestellt.
Ziel:
Die TeilnehmerInnen werden die Bedeutung der Exekutiven Funktionen und ihrer Störungen für Sprache und Sprechen sowie Diagnostik- und Therapiematerialien kennen lernen.
Zielgruppe:
LogopädInnen und SprachtherapeutInnen; Studierende, die bereits Unterricht im Fach Neurologie hatten
Referent: Thomas Brauer
Preis: 99,00€ - Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Nachmeldungen auf Anfrage möglich.
Ort: Ibis Hotel Regensburg City, Furtmayrstr. 1, 93053 Regensburg
Termin:
Donnerstag, 30.11.23, 16.00-19.15
Verpflegung:
Wasser, Tee/Kaffee und Pausensnacks sind im Seminarpreis inbegriffen, bei ganztägigen Veranstaltungen auch ein dreigängiges Mittagsmenü.
Logopädischer Werdegang
2020 Freiberufliche Tätigkeit als Dozent und Logopäde, Schwerpunkte LSVT (Parkinson) und Demenz
2015 Leiter der Lehranstalt für Logopäden, Mainz
2013 LSVT Global - Representativ, Germany
2007 Zertifikat LSVT - Therapeut
1998 Fachl. Leiter der Lehranstalt für Logopäden, Mainz
1997 Lehrlogopäde nach den Richtlinien des Deutschen Bundesverband für Logopädie
1985 Leitender Lehrlogopäde, Lehranstalt für Logopäden, Mainz
1980 Logopäde, Landesnervenklinik (Neurologie), Alzey
1977 Ausbildung zum Logopäden in Mainz