Fortbildungsinstitut Regensburg - Termine

Förderung der exekutiven Funktionen bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis

Dr. Petra Küspert

Dass für Kinder mit schwachem Arbeitsgedächtnis (AGD) nicht nur ein Risiko für eine Sprachentwicklungsproblematik besteht, sondern diese auch Gefahr laufen, im Schulalter Lernstörungen wie LRS oder Rechenschwäche oder auch Aufmerksamkeitsprobleme zu entwickeln, ist durch die aktuelle pädagogisch-psychologische Forschung hinlänglich belegt. Umso belastender erscheint die Tatsache, dass bislang keine nachweislich effizienten Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Arbeitsgedächtniskapazität entwickelt werden konnten.
Sehr wohl lassen sich jedoch Exekutive Funktionen, die als „kognitive Kontroll- und Regulationsprozesse“ sozusagen das Management des Arbeitsgedächtnisses innehaben, durch gezielte Förderung messbar steigern. Damit wird also nicht die Kapazität des ADG an sich erhöht, aber seine Funktionstüchtigkeit durch effizientere Nutzung erhöht, so dass Verarbeitungs- und Speicherprozesse ungestörter ablaufen können.
In dieser sehr praxisbezogenen Veranstaltung soll der Einfluss schwacher AGD-Leistungen auf verschiedene Entwicklungs- und Lernbereiche beleuchtet werden, aufbauend werden verschiedene Konzepte zur Förderung der Exekutiven Funktionen vorgestellt und gemeinsam erprobt.

Ziel des Seminars
Die Teilnehmenden

  • kennen den Einfluss der EF auf verschiedene ((vor-)schulische) Lernbereiche
  • kennen Möglichkeiten der Erfassung der EF
  • kennen Möglichkeiten der Förderung der EF

Zielgruppe
Logopäd*innen; Ergotherapeut*innen; Heilpädagog*innen; Lerntherapeut*innen; Erzieher*innen; Lehrer*innen und weitere Berufsgruppen, die Kinder im Vor- und Grundschulalter begleiten

Referentin: Dr. Petra Küspert

Preis: 189,00€ - Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Nachmeldungen bitte auf Anfrage.

Ort: Ibis Hotel Regensburg City, Furtmayrstr. 1, 93053 Regensburg

Termin:
Freitag, 21.07.2023: 09.00-16.30

Verpflegung:
Wasser, Tee/Kaffee und Pausensnacks sind im Seminarpreis inbegriffen, bei ganztägigen Veranstaltungen auch ein dreigängiges Mittagsmenü.


8 Fortbildungspunkte

Vita Dr. Petra Küspert

Dr. Petra Küspert, Diplom-Psychologin, Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin (BVL), ist langjähriges Mitglied der Forschergruppe von Prof. Dr. Wolfgang Schneider und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Universität Würzburg und an der TU Chemnitz. Hier entwickelte sie auch Test- und Fördermaterialien für den Vorschul- und Grundschulbereich. Daneben arbeitet sie am Würzburger Institut für Lernförderung im therapeutischen Bereich bei Legasthenie, Dyskalkulie und Aufmerksamkeitsstörungen, führt Fortbildungen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Kinderärzte durch und ist auch als Autorin von Ratgeberwerken zum Thema „Lern-Leistungsstörungen“ bekannt.

Zurück